Hauptmenü
Krankengymnastik und Physiotherapie
Manch ein Leser dieser Seite wird jetzt schmunzeln und vielleicht sagen:
„Physiotherapie für Hunde? -
Aber genau dieser Umstand beschreibt die reale Situation: Es ist ein Tier und auch Tiere
empfinden Schmerz und müssen durch chronische Schmerzen u.U. eine starke
Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität hinnehmen. Sie leiden genauso wie ein Mensch,
zeigen dies in der Regel aber nur durch Bewegungsbeeinträchtigungen,
nicht durch hörbare (Laute) oder sichtbare (Mimik) Schmerzäußerungen,
von akuten Zuständen einmal abgesehen.
Da Hunde inzwischen im Leben der meisten Halter/innen eine wichtigere Rolle spielen,
als nur Bewacher von Haus und Hof zu sein, achten viele Hundebesitzer heute vermehrt darauf,
ihrem Vierbeiner unnötiges Leiden zu ersparen. Deshalb werden viele Erkrankungen oder
Verletzungen heute auch häufiger operiert als früher.
Physiotherapie und Krankengymnastik können bei akuten und chronischen Leiden sinnvoll
zur Schmerzlinderung bzw. Mobilisierung eingesetzt werden. Heilungsprozesse bei
Beeinträchtigungen oder nach Operationen können
stark unterstützt bzw. beschleunigt werden.
Welche Krankheitsbilder können wir behandeln?
Schmerzzustände vor bzw. nach Unfällen oder Operationen (z.B. Kreuzbandriss-
Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. HD, Spondylose, ED, Arthrose)
Neurologische Krankheitsbilder (z.B. Lähmungen, Bandscheibenvorfälle, Neuralgien)
Verletzungen oder Erkrankungen des Muskelapparates (z.B. Muskelzerrungen, -
Muskelatrophie)
Störungen im Gangbild (z.B. Lahmheiten ohne erkennbare Ursache)
Was können wir mit der Behandlung bewirken?
Schmerzlinderung
Erhalt oder gezielten Aufbau der Muskulatur
Mobilisierung von Gelenken
Erhalt der Gelenkbeweglichkeit
Wie behandeln wir?
Bei der Behandlung ist zu unterscheiden zwischen den Bereichen
Krankengymnastik und Physiotherapie.
Krankengymnastik beinhaltet:
aktive und passive Bewegungsübungen
Massagen (entspannend oder anspannend)
Narbenbehandlung
Dehnungsübungen
Gleichgewichtsschulung
Physiotherapie beinhaltet:
Elektrotherapie
Magnetfeldtherapie
Wärmetherapie
Gerätetherapie
Außerdem wenden wir Lymphdrainage an, um z.B. Ödeme abzubauen.
Dies ist besonders häufig nach Operationen bei Milchleistenkrebs sinnvoll.
Eine krankengymnastische oder physiotherapeutische Behandlung
sollte in der Regel als Ergänzung oder Unterstützung der erforderlichen
tierärztlichen Maßnahmen eingesetzt werden, d.h.,
sie macht den Tierarzt nicht überflüssig !!!